Wir sind umgezogen

Küchen und mehr

Insel Küchen

Art der Küche

Farbton

Stil der Küche

Inhaltsverzeichnis

1) Inselküchen für ein offenes Raumkonzept

Die moderne Raumgestaltung setzt immer mehr auf große, offene, lichtdurchflutete Raumkonzepte mit einer optimalen Mischung aus Gemütlichkeit und Weite. Eine offene (Wohn-)Küche mit angeschlossenem Essbereich ist längst keine Seltenheit mehr und unterstreicht die Rolle der Küche als kommunikativen Mittelpunkt. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang Küchen mit Kochinseln, sogenannte Inselküchen. Zusätzlich zur Küchenzeile einer klassischen Einbauküche sorgt eine in der Regel mittig platzierte Insel für eine offene Raumatmosphäre. Dabei fungieren Kücheninseln sowohl als unaufdringlicher Raumtrenner, während sie gleichzeitig für eine offene Raumgestaltung mit fließendem Übergang zwischen Küche und Wohnbereich sorgen.

2) Was sind Kücheninseln?

Kücheninseln sind Küchenmöbel, die in der Regel zentral in der Küche freistehen. In Kombination mit einer klassischen Küchenzeile, Winkelküchen oder Küchenzeilen in U- oder L-Form ergibt sich zusätzlicher Stauraum sowie eine zusätzliche Arbeitsfläche. Außerdem lassen sich bei Bedarf Herd, Kochfeld, Spüle oder Geschirrspüler in der Kücheninsel integrieren, sodass aus einer klassischen Kücheninsel eine multifunktionale Kochinsel wird. Kücheninseln sind ein optisches Highlight, die eine tolle Verbindung zwischen Küche und Wohnraum schaffen, während das offene Raumkonzept erhalten bleibt.

3) Kücheninseln können vielseitig genutzt werden

Küchen mit zusätzlicher Insel verfügen naturgemäß über zusätzlichen Stauraum sowie zusätzliche Arbeitsfläche. Ausgestattet mit Spülbecken und Kochfeld dienen sie als zentrale Kochinsel, die es dem Koch oder der Köchin ermöglicht, dem offenen Raum und damit auch Gästen und Familie zugewandt zu kochen. Die Insel kann jedoch auch als reine Arbeitsfläche genutzt und Spüle sowie Herd in der Küchenzeile untergebracht werden. Kücheninseln mit Sitzgelegenheit, oftmals in Form von Barhockern, sind ebenfalls eine beliebte Variante. Als Ergänzung zum Essbereich oder, besonders beliebt in Single-Haushalten oder WG’s, als zentraler Essplatz.

4) Darauf sollten Sie bei Kücheninseln achten

Um Ihre neue Inselküche optimal nutzen zu können, sollten bei der Planung folgende Aspekte besonders bedacht werden:

  • Platzierung & Abstand: Um sowohl die Kochinsel als auch die Küchenzeile optimal nutzen zu können, sollte ein Mindestabstand von 120 cm zwischen beiden Küchenmöbeln gegeben sein. Durch dieses Mindestmaß an Platz ist sichergestellt, dass sich zwei gegenüberliegende Schubladen gleichzeitig öffnen lassen. Sofern der Küchenraum einen größeren Abstand zulässt, kann dieser natürlich entsprechend ausgeweitet werden. Um die perfekte Kombination minimaler Arbeitswege bei maximaler Bewegungsfreiheit, die Inselküchen besonders auszeichnet, optimal nutzen zu können, sollte der Abstand jedoch auch nicht zu groß gewählt werden. Andernfalls entsteht optisch der Eindruck von zwei separaten Bereiche.
  • Anschlüsse: Je nachdem welche Elemente Sie auf Ihrer Kücheninsel integrieren möchten (Spüle, Kochfeld, Backofen, Dunstabzug) sollten bei der Planung die dafür benötigten Strom- und Wasser-Anschlüsse mitberücksichtigt werden. Ein genaues Aufmaß oder eine Planung vom Experten sind hierbei die einfachste Lösung, um Fehlmessungen und größere Umbauten zu vermeiden.
  • Beleuchtung: Kücheninseln sollten mit einer eigenen Lichtquelle ausgestattet sein, um für optimale Lichtverhältnisse beim Kochen zu sorgen. Die Wahl der Lampe sollte sich bestenfalls am Stil der Küche (klassisch, modern oder landhaus) orientieren. Für ein optisches Highlight können darüber hinaus LED-Elemente sorgen, die die Kochinsel als Star der Inselküche noch einmal besonders in Szene setzen. Viele Kücheninseln sorgen durch einen zurückgezogenen Sockel für eine tolle Schwebeoptik, die mit Hilfe gekonnt eingesetzter Beleuchtung zusätzlich unterstrichen wird.

5) Wie groß sollte eine Inselküche sein?

Die optimale Größe einer Inselküche hängt in erster Linie von der zur Verfügung stehenden Größe des Raumes ab. Damit eine Kücheninsel optimal genutzt werden kann, sollte der Küchenraum 15 – 20 m² groß sein. Die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, beziehungsweise die Anzahl der Personen, die die Küche nutzen werden, spielt darüber hinaus ebenfalls eine Rolle. Außerdem sollte man bei der Planung bedenken, wie die Kücheninsel genutzt werden soll. Als reine Arbeitsfläche, als Kochinsel oder als Kombination mit integrierten Sitzgelegenheiten? Die vielfältigen Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bieten bei der Planung ein hohes Maß an Flexibilität.

Um ausreichend Arbeitsfläche zu schaffen und genügend Bewegungsfreiheit zu garantieren, sollten Kücheninseln jedoch in etwa 120 cm breit sowie mindestens 60 cm tief sein. Neben den Außenmaßen sollte in jedem Fall auch die Arbeitshöhe berücksichtigt werden. Die Standardhöhe liegt bei 90 cm, sollte jedoch je nach Körpergröße entsprechend angepasst werden, um ergonomisches und bequemes Kochen zu ermöglichen.

Kücheninseln Maße: Übersicht

Breite:120 cm
Tiefe:60 cm
Höhe:90 cm

6) Was sind die Vorteile einer Inselküche?

  • Moderne, offene Raumatmosphäre
  • Zusätzliche Arbeitsfläche
  • Mehr Stauraum
  • Fördert Geselligkeit & Kommunikation
  • Flexibilität: Kücheninseln können vielfältig genutzt werden.
  • Kurze, effiziente Arbeitswege

7) Ausstattung und Ausführungen der Smakimo Insellküchen

Bei der Auswahl und Planung Ihrer neuen Traumküche sollten nicht nur die Küchenform und das Design eine Rolle spielen. Ebenso wichtig ist die integrierte Ausstattung, die Arbeitsplatte sowie die enthaltenen Elektrogeräte. Bei Smakimo finden Sie für jeden Anspruch ideale Lösungen.

Bei der Planung einer Inselküche spielt die Auswahl der Elektrogeräte eine besonders große Rolle, da unter Umständen Anschlüsse oder Stromquellen abseits der klassischen Küchenzeile benötigt werden. Um die offene Raumgestaltung nicht zu beeinträchtigen haben sich in den letzten Jahren Muldenlüfter zum heimlichen Star der Inselküchen entwickelt. Durch einen integrierten Kochfeldabzug werden Kochinseln perfekt in Szene gesetzt und der freie Blick in den Wohnraum bleibt erhalten.